Elbdampfer-Hamburg.de – Die Geschichte der HADAG-Hafenfähren › Foren › HADAG › aktuelle HADAG-Fähren › WILHELMSBURG (2008)
WILHELMSBURG (2008)
- Dieses Thema hat 42 Antworten und 10 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Monaten, 4 Wochen von
MichaelS.
-
AutorBeiträge
-
19. Mai 2009 um 17:45 #74011
ReeperbahnTeilnehmerBei den hier verbauten Systemen gibt es, abgesehen einmal von der unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit, nur “ästhetische” Unterschiede, also die Fahrhebel sind unterschiedlich und die Positionsanzeigen (vergleichbar dem Ruderlagenanzeiger) ebenfalls. Die von Schottel sind eindeutig besser zu erkennen.
Wenn mehr Power installiert ist, als auf den HADAG-Schiffen, werden die Aquamaster mit einem anderen Kupplungssystem betrieben, d. h. im Teillastbereich läuft diese im Schlupf und kuppelt erst bei höheren Fahrstufen ganz ein. Damit ist das Manövrieren etwas sanfter möglich, weil nicht ständig die volle Power am Propeller ankommt. Die Schlepper haben eine solche Regelung – da hängt ja auch nicht ein “LKW-Motor” dran… ::)
19. Mai 2009 um 20:18 #74012
FaehreMitgliedMoin,
danke Euch beiden. 🙂 Über Schottel habe ich mich bei Wiki mal schlau gemacht. Ist schon interessant.
Herkömmliches Ruder, soll allerdings besser Kurs halten. Den Eindruck eines leicht tänzelden Kurses, habe ich manchmal bei den 2000. Liegt wohl an der mitunter etwas lässigen Bedienung der Schottelpropeller. ;D
19. Mai 2009 um 20:46 #74013
ReeperbahnTeilnehmerNaja, es gibt auch Spezialisten (@Michael_S), die mit herkömmlichem Ruder ihren Namen schreiben, statt geradeaus zu fahren! ;D
Aber es stimmt, mit einem Ruderpropeller ist es schwieriger, genau Kurs zu halten. Sobald man einen Antrieb etwas dreht, verliert dieser an Vorausschub. Also drückt der andere nach usw. Ist bei den 2000er’n aber nicht ganz so ausgeprägt.
20. Mai 2009 um 7:14 #74014
MichaelSVerwalterMein Name ist MWMWMWMW – wußt ich noch gar nicht ;D ;D! Na solange ich meinen Namen nicht tanzen muss ;)!
Was die 2000er angeht fehlt mir leider die Vergleichsmöglichkeit – aber vielleicht ändert sich das ja auch irgendwann mal.Michael ;D
20. Mai 2009 um 17:59 #74015
imported_chrisMitglied@Michael_S. wrote:
Na solange ich meinen Namen nicht tanzen muss ;)!
Nichts gegen uns Waldorfschüler 😉
2. Juni 2009 um 23:00 #74016
AnonymInaktivMoinsen,
über google stosse ich nicht zum ersten Mal über diese Seite.
Nachdem ich aber etwas über die Medienarbeit las, dachte ich, melde ich mich hier mal an.Folgendes, es melden/akkreditieren sich viele meiner lieben Medienkollegen.
Nur was ist der Output?
Darüber kann ich und auch Leser, Zuschauer im TV geteilter Meinung sein.
Für mich persönlich ist die Taufe und I.D. einer neuer Fähre immer wieder etwas besonderes, lieber weniger Text, mehr Fotos.
Mein Film bei yt. wurde bereits verlinkt, weiteres über hamburg.schnellboot,net oder unter UPDATE/RSS unter schnellboot.net.
Das Team Ga…. scheut weder Zeit noch Mittel dabei zu sein.
Meine und unsere schönsten Hafenfotos haben wir der HADAG zu verdanken.
Wer mich oder uns genauer kennt, der weiss aus warum.Nachtgruss aus Farmsen
Weiteres wird übe dieses Forum folgen.Klaus & Kojen-Jonas
3. Juni 2009 um 7:27 #74017
MichaelSVerwalterMoin Klaus;,Moin Kojen-Jonas,
ersteinmal herzlich Willkommen hier bei uns. Beim “gockeln” stößt man ja auch häufiger auf Euch ;).
Für mich ist die Taufe und Indienststellung eines Schiffes auch immer was besonderes, allerdings ist der “Nachrichtenwert” der Taufe des 10, 11 oder 12 ten Schiffes einer Serie immer etwas geringer, als sagen wir mal es würde eine neue “Wappen von Hamburg” abgeliefert. Es fehlt halt das höher, schneller, weiter…. 😉
Die Organisation für die Presse der HADAG, Begleitschiff für Fotos etc., fand jedenfalls sehr gut – daran liegt es sicher nicht, dass über die Taufe nur in geringerem Umfang berichtet wird.
Gruß
Michael3. Juni 2009 um 18:54 #74018
AnonymInaktivMoin Michael,
eben, das lässt sich die HADAG war kosten.
Ich überlege dieses auch mal in Anspruch zu nehmen, ist mal was anderes, zumal KmdtRdg sich nach den Wünschen der Linsenträger richet.
Das sind jedoch die lieben Medien.
Oft komme ich auch mit einigen der eigenen Fotoschützen von Verlagen nach einem Event wieder zusammen, frage nach.
Ja Fotos habe ich genug, nur der Rest ist Redaktionssache, leider.Gruss aus Farmsen
Klaus
P.S.
Gleich folgen Mittagsschnappschüsse, glatt die Mittagspause überzogen.
ST. PAULI und WILHELMSBURG vor COSCO ASIA, die WILHELMSBURG hätte 2 – 4 Sekunden schneller eintreffen müssen, grins, ist halt der Fahrpland oder es sind die langsam Zusteiger, ;D4. Juni 2009 um 7:42 #74019
MichaelSVerwalterMoinsen,
also die Fahrt mit dem Presseschiff lohnt sich auf jeden Fall. Man bekommt klasse Bilder, da der “Täufling” ja mehr oder minder umkreist wird. Außerdem ergab sich ja auch bei der Tauffahrt der “Wilhelmsburg” in Neumühlen die Möglichkeit zum umzusteigen.
Ich weiß nicht mehr wie viele Pressevertreter an Bord des Fotoschiffes waren, zwischen 10 -15 (?), aber den ausführlichsten Bericht gab es wohl hier ;D!Gruß
Michael4. Juni 2009 um 8:06 #74020
imported_chrisMitgliedMoin Mixer,
auch von mir ein herzliches Willkommen an Bord! 🙂
Ich willl nochmal kurz das “Medienthema” aufgreifen und etwas aufklären, warum die Tauf-Artikel in den Zeitungen oft so kurz sind:
Ja, ich finde auch, dass die HADAG bei den Taufen einen recht hohen (Kosten-)Aufwand für die Journalisten und die anderen geladenen Gäste treibt und ich finde das sehr lobenswert.
Trotzdem steht vor allem die Tagespresse zunehmend vor dem Problem, dass die 11. und 12. Taufe eines immer gleichen Schiffstyps beim Otto-Normal-Hamburger einfach kaum noch Gesprächswert hat.
Das Bild des Hamburger Hafens ändert sich durch so einen Neuzugang nicht und die Lebenswelt des normalen Zeitungslesers wird sich dadurch auch nicht ändern.
Kurz: Es interessiert (außer uns Schiffs-Fans) fast niemanden, ob im Hafen jetzt ein Bügeleisen mehr rumfährt, oder nicht.Aus diesem Grund versuchen die Tageszeitungen ja auch zunehmend verzweifelt, bei jeder Taufe einen Seitenaspekt der Veranstaltung (z.B. aus den Reden) herauszugreifen und in den Vordergrund des Artikels zu stellen – damit nicht jedes Jahr regelmäßig die selbe Tauf-Meldung im Blatt steht.
Gar nicht über das Ereignis zu berichten, kann man sich aber auch nicht leisten, da die HADAG nunmal ein tief verwurzeltes Hamburger Traditions-Unternehmen ist und für jeden Hamburger ja auch eine gewisse Relevanz hat.
Also, wird möglichst kurz über solche “Serien-Ereignisse” berichtet, um die “uninteressierten” Otto-Normal-Leser nicht zu langweilen.
Zusammengefasst heißt das:
Die Tagespresse hat einfach nur die Aufgabe, solche Ereignisse kurz anzureissen.Wer weiterführende Informationen haben will, muss sich die in Fachzeitschriften oder im Internet (z.B. hier auf der Seite) suchen. Genau dafür sind die ja da. = Klare Aufgabenteilung ;D
Und ganz ehrlich: Ich würde auch nicht auf die Idee kommen, ausführliche Tauf-Infos zu Hadag-Schiffen in der Bild-Zeitung zu suchen 😉 dafür ist die Fachliteratur da.
Grüße,
Christian
27. August 2015 um 18:06 #74021
MichaelSVerwalterMoin Zusammen,
die WILHELMSBURG ist beim letzten Werftaufenthalt im Innenraum an die HAMBURGENSIE angeglichen worden und hat nun auch eine Fahrradabstellabteil.
Die Decksbestuhlung ist unverändert geblieben.
Gruß
Michael27. November 2015 um 18:35 #74022
tonnenstrichTeilnehmerMoin zusammen,
an Oberdeck der WILHELMSBURG gibt es jetzt wohl doch etwas neues. Vor der Brücke gibt es nur noch 2 Sitze, dafür aber einen Kasten mit oder für Rettungswesten. Am 4.11.2015 machte ich folgendes Foto:
Gruß
Harald.25. Juli 2020 um 11:53 #93602 -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.