Elbdampfer-Hamburg.de – Die Geschichte der HADAG-Hafenfähren › Foren › HADAG › aktueller Aufenthalt von Typschiffen (Sichtungsmeldungen) › WOHLDORF (1959)
WOHLDORF (1959)
Dieses Thema enthält 124 Antworten und 12 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von MichaelS vor 7 Monate, 3 Wochen.
-
AutorBeiträge
-
26. März 2007 um 19:08 #69650
Moin,
ich habe schon vor längerer Zeit „Post“ aus Büsum bekommen und habs leider noch nicht geschafft, die Infos hier auf der Seite vernünftig unterzubringen.
Deswegen jetzt der schnelle Weg übers Forum:
Wie bereits bekannt, steht es um die ex „Wohldorf“ im Museumshafen Büsum nicht gut. Die Stadt will das Restaurantschiff aus dem Hafen raus haben.
Dagegen gibt es jetzt ersten leisen Protest, z.B. in Form einer Website, die noch im Aufbau ist und das Schiff portraitiert.
Darauf sind auch mehrere aktuelle Bilder der „Wappen von Büsum“ zu sehen.http://www.buesum-information.de/Museumshafen/HADAG-Dampfer/index.html
Viel Spaß,
Christian
26. März 2007 um 21:16 #71404Moin Chris,
ich hatte ja im November das „Wappen von Büsum“-Thema schon mal gepostet, was mich immer noch wundert ist die Frage, wo das Problem liegt.Erstens ist das Schiff definitiv museumswürdig, zweitens wenn es zu groß für den jetzigen Liegeplatz ist (das war ja wohl die Argumentation), warum verlegt man das Schiff nicht einfach hinter den Anlegeplatz der Rhader-Schiffe – und gut ? Außerdem lag in dem Hafenteil der jetzt Museumshafen ist, ja auch schon jahrelang ein oller Minensucher (glaub ich) ´rum, bevor die „WvB“ kam….und der war noch ne Nummer größer! Mir deucht, da hat jemand eine schlechtes Standing im Stadtrat, warum auch immer…..
Gruß,
Michael3. Juli 2007 um 12:51 #71405Hallo und schöne Grüße aus Büsum.
Die „Wappen von Büsum“ (ex. „Wohldorf“) soll nun endgültig raus aus dem Hafen.
Das Problem ist – aus meiner Sicht ist der Museumshafenverein – der den Eigner wohl nicht leiden kann:http://www.buesum-information.de/Museumshafen/HADAG-Dampfer/index.html
http://www.nordsee25.de/forum/topic,782,-veraenderungen-im-museumshafen.html
ähnlich ergeht das auch dem Expeditionsschiff „Feuerland“ von Gunther Plöschow:
http://www.buesum-information.de/Plueschow/index.html
Büsum ist in der ehemaligen Bauernrepublik Dithmarschen eine eigene Republik mit eigener Weltsicht.
Vielleicht könnt Ihr eure Ansicht auch mal im Nordseeforum posten.
Gruß Eberhard
4. Juli 2007 um 8:09 #71406Moin Eberhard,
Du hast meine persönliche Ansicht ja schon rüberkopiert! Ich denke, das Problem ist, wenn erst einmal persönliche Animositäten im Spiel sind, wirst Du mit sachlichen Argumenten von außen nicht mehr viel machen können! Nach einem Gerichtsentscheid schon gar nicht mehr. Sachlich gesehen wäre es am einfachsten, dass Schiff in Büsum einfach zu verlegen z.B. hinter die Schiffe der Reederei Rahder und schon wäre „die Kuh vom Eis“ – aber wenn man schon vor Gericht war, dürfte es mit „good will“ von beiden Seiten nicht allzu weit her sein!
Aus der Sicht des Schiffes ist nur zu hoffen, dass die „Wappen von Büsum“ in einem anderen Hafenbecken einen Platz findet….
Gruß,
Michael19. Januar 2008 um 10:56 #71407
Wenn eines Tages die „Wappen von Büsum“ (der Schandfleck im Museumshafen –
CDU-Vorsitzender in der Hauptausschuss-Sitzung vom 14.01.2008)
den Büsumer Museumshafen verlassen haben wird.Dann ist der Büsumer Museumshafen um eine Attraktion und viel
maritimen Flair ärmer und ein anderer Museumshafen in der
Metropolregion Hamburg wird um eine Attraktion reicher sein.Bilder der „Wappen von Büsum“ vom Neujahrstag 2008.
Gruß Eberhard Baeumerth
19. Januar 2008 um 15:33 #71408Moin Eberhard,
Danke für die Bilder! Eine Quelle Deines Textzitates wäre, denke ich, recht sinnvoll! Weißt Du schon, was mit dem Schiff nun konkret werden soll?
Gruß
Michael19. Januar 2008 um 19:34 #71409kommt die alte Dame etwa nach Hamburg zurück ?
27. Januar 2008 um 9:06 #71410Hallo,
der Text ist von mir !
Ich habe einen sehr guten Kontakt zum Eigner, und der
möchte noch nichts bekanntgeben, bevor es in „trockenen
Tüchern“ ist.
Hoffentlich bleibt es in der Metropolregion und wird einen
anderen Museumshafen schmücken:http://www.immobilienwarnsholdt.homepage.t-online.de/
http://www.nordsee25.de/forum/ltopic,994,0,asc,45.htmlGruß Eberhard Baeumerth
27. Januar 2008 um 10:22 #71411Moin Eberhard,
klar mag man über ungelegte Eier nicht sprechen ;)! Aber ein bißchen vermuten kann man schon sooooo viele Museumshäfen in der „Metropolregion“ gibt es nun auch wieder nicht, zumindest nicht viele wo nicht schon ein Typschiff liegt.
Gibt es andere Alternativen?Gruß
M30. März 2008 um 13:36 #71412Büsum trennt sich von einem hervorragenden Fotomotiv und
gibt Wilhelmshafen den Vortritt – die Büsumer Gäste haben
in Sachen maritimes Flair das Nachsehen.Die „Wappen von Büsum“ ziert die Titelseite des bei Touristen und
Einheimischen gleichermaßen beliebten „Westküstenkalender 2009“Das Werbefoto des Hotels „Nordseehalle“ zeigt noch die
„Wappen von Büsum“ zusammen mit der „Beckum“Und so hatte sich die Gemeinde Büsum über Werner Warnsholdts
Schiff zu Beginn gefreut:30. März 2008 um 20:23 #71413Hallo Eberhard,
besten Dank für den neuesten Stand aus Büsum. Bei der Veröffentlichung solcher Briefe wäre ich persönlich etwas vorsichtiger, auch wenn sie fast 20 Jahre alt sind.
Schon traurig das alles! Mal schauen was das nächste Kapitel bringt…….Weißt Du eigentlich, wie bei der „WvB“ im „Keller“ aussieht. Es gibt mehrere Angaben, von nicht funktionstüchtig aber komplett vorhanden bis weitestgehend demontiert….
Gruß
Michael31. März 2008 um 17:25 #71414@eberhard wrote:
Büsum trennt sich von einem hervorragenden Fotomotiv und
gibt Wilhelmshafen den Vortritt – die Büsumer Gäste haben
in Sachen maritimes Flair das Nachsehen.Moin,
jaja…
hier ist sie herzlich willkommen, gewünscht und wird auch von vielen Einwohnern erwartet. Pech für einige jetzt.. ein Schelm wer jetzt böses denkt 😛
Luctor et Salutem 😀
Gruß
Ponte
31. März 2008 um 19:16 #71415Was lernen wir daraus…WHV liegt in der in der „Metropolregion Hamburg“, oder wie oder was??? ;D ;D ;D Nun warten wir es mal ab…….Wichtig ist, dass das Schiff eine gute und sichere Zukunft bekommt – egal wo es letztendlich „landet“ !
Falls die Büsumer mal wieder Lust auf ein Museumspassagierschiff haben empfehle ich das hier: http://www.faktaomfartyg.se/amrum_1960.htm
Gruß
Michael31. März 2008 um 19:30 #71416Moin,
och nö.. HH ist die „Metropolregion“ schlechthin. WHV eher beschaulicher.
Tut ihr uns allen man einen großen Gefallen.. vernünftige! Foto’s vom Abschied in Büsum..und die anderen evtl von der Ankunft in WHV?
Ich habe in den nächsten Tagen im Ausland zu tun.. sorry..
Ponte
P.S. WHV = Wilhelmshaven
31. März 2008 um 19:41 #71417Moinsen,
wann soll sie denn genau weg? Diese und die nächste Woche sieht es bei mir schlecht aus mit nach „Dithschiland“ fahren….. :-[
Aber wir haben ja einen Forenuser vor Ort 😉 !Schönen Abend
Michael -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.