Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
tonnenstrichTeilnehmerMoin Forum,
ich war heute am Sonntag über Mittag bei der Tonne. Sie lag im Lotsekanal am Kanalplatz Nr. 8.
Es gibt auf jeden Fall die Möglichkeit mit “Öffi´s” + einem kleinen Fußweg dorthin zu kommen. Habe schon mal diese Möglichkeit ausprobiert.
Michael will uns ja noch den endgültigen Liegeplatz nennen, dann melde ich mich noch mal mit einer Wegbeschreibung.Gruß
Harald.
tonnenstrichTeilnehmerMichael
Danke Michael für die trostreichen Worte
Harald.
tonnenstrichTeilnehmerMoin zusammen,
da hab ich ja wohl völlig danebengelegen mit der Kirchdorf. Typschiff und grün = Kirchdorf. Lesen und nicht interpretieren ist angesagt. Also, nehmt meinen Beitrag als nicht geschrieben hin.
Kann ja mal passieren.
Harald.
tonnenstrichTeilnehmeranscheinend sind (waren)die Schilder nur an Backbord. Die Kirchdorf lag am Mittwoch (gestern) am “Fiete Schmidt” Anleger, an Steuerbord war nichts zu sehen.
tonnenstrichTeilnehmerMoin zusammen,
habe das gleiche Problem und bei Christian gemeldet.
Ich bin demnach erst 17 Jahre alt, möchte ich aber nicht.
Üben wir uns also in Geduld.
Gruß
Harald.
tonnenstrichTeilnehmerHeute mit Bild im Hamburger Abendblatt. Schnalle bleibt demnach.
tonnenstrichTeilnehmerStimmt mit dem “Ratterkasten”. Haben aber nicht alle “Einschrauber” mit starrem Antrieb dieses “Problem”? Auch kann mit diesen Schiffen nicht jeder sanft anlegen.
Die 2000-er sind da doch komfortabler für den Fahrgast, zumal der Fahrgastraum besser vor Wind geschützt und die Aussicht auch optimaler ist.
An Oberdeck weht es bei beiden Typen gleich stark, beim 2000-er wird es vielleicht etwas feuchter bei stärkerem Wind. Am vergangenen Freitag habe ich dieses wieder erlebt. Gegen Wind und auflaufendes Wasser nach Finkenwerder, brachte trotzdem oder gerade deswegen riesigen Spaß.
Wie sich die 2000-er mit den großen Panoramascheiben im Hauptdeck
jedoch bei schlechtem Wetter in der Niederelbefahrt zur Lühe machen würden ist die Frage. Reeperbahn hatte schon einmal seine Erfahrung mit einem 600-er beschrieben.
Gruß Harald.
tonnenstrichTeilnehmerMoin zusammen,
den Termin habe ich mir in: rot , Großbuchstaben und gesperrt eingetragen.
Ich freue mich schon drauf.
Gruß
Harald.
tonnenstrichTeilnehmer………. und hier in Klarschrift was die Mitwirkung der HADAG angeht.
tonnenstrichTeilnehmerMoin Forum,
schade, nun ist es heraus. Das Schiff wird “Oortkaten” getauft.
Normalerweise wird der Name bis zur Taufe oder sonstigen offiziellen Bekanntgabe abgedeckt. Der Schriftzug muß am Ostersonnabend angebracht worden sein, denn am Karfreitag war noch nichts zu sehen (siehe Fotos in der Galerie). Am 17.4.2009 sah ich den Namen am Bug und habe natürlich sofort auf den Auslöser meiner Kamera gedrückt.Gruß
Harald.
tonnenstrichTeilnehmerZitat:
…..Kann man die gebrauchen? Ich glaube die sind kaputt. Bei einem fehlt der Ausguck für den Schifffahrer und bei dem anderen ist irgendwie auch was komisch.Mit anderen Worten: ERSTER! …..
Moin zusammen,
das verstehe ich nicht mit dem Ausguck und mit dem “komisch”.
Natürlich fehlt das Ruderhaus noch und das 2000/12 in der Halle zeigt das Heck.ERSTER?
wenn sich dieses auf die ersten Fotos von der 2000/11 “Oortkaten” beziehen soll – bereits seit dem 11.4.2009 sind welche im Forum.Gruß Harald.
tonnenstrichTeilnehmerZur “Helgoland” (1) von 1963.
Als Modellschipper hatte ich im September 1986 ein zusammentreffen mit der “Modell-Helgoland” auf dem Modellschiffteich im Stadtpark. Der Kollege hatte mir vor Aufregung nicht seinen sondern meinen RC-Kanal genannt. Also wechselte ich auf einen anderen. Pech war nur, daß ich seinen richtigen Kanal belegte und losfuhr. Da mein Modell träge reagierte, gab ich – wie gewohnt – “full speed” und jagte – oh Schreck – die Helgoland auf das Ufer. Passiert war, bis auf “etwas Lack ab”, nichts.
Mein Modell – ein Schubschiff – ist auf dem einen Foto ein wenig zu sehen.
Na Michael, hatten wir uns etwa damals schon mal getroffen?
Harald.
tonnenstrichTeilnehmerMoin Dieter,
meinst Du mit hoher Auflösung > 5 bzw. 7 oder mehr Megapixel?Auch ich habe nicht so viel Ahnung – Betriebsanleitungen sind da auch nicht immer so verständlich – und habe deshalb einfach probiert.
Mit meiner Kamera bekomme ich die besten Fotos mit 3 Megapixel und autom. Einstellung bis 1000 ISO hin. Lt. Kamerahersteller geeignet für Abzüge bis 13×18. Selbst Abzüge 30×40 habe ich mir schon in hervorragender Qualität daraus machen lassen.
Ich glaube, daß es mit allgemeinen Ratschlägen schwer ist, da wohl jede Kamera anders reagiert – allein schon objektivbedingt.
Wenn Du mehr Infos willst, schreib mir eine mail.
Gruß Harald.
tonnenstrichTeilnehmerNamensvorschlag nicht, aber die ersten Fotos vom “Neuen” in der Gallerie. Aufgenommen am Karfreitag 10.4.2009 bei SSB in Oortkaten.
Harald
tonnenstrichTeilnehmer“Bauarbeiten” ist gut.
Hier ist ja wohl nichts unversucht geblieben den Dampfer völlig unbrauchbar zu machen.
Auch wenn ein Schiff über 40 Jahre alt ist, muß es nicht soo aussehen. Eigentlich ein teures verschrotten. Die Fotos machen schon sehr traurig -
AutorBeiträge