Stapellauf in Tangermünde

Der erste von drei Neubauten vom Typ 2030 der HADAG wurde heute zu
Wasser gelassen. Dabei kam auch die sondergeprägte Münze, auf die der Kiel vor wenigen Monaten gelegt wurde, zum Vorschein.

Bis zur Überfahrt der neuen Fähre nach Hamburg voraussichtlich im Mai stehen in den kommenden Wochenregulär die Installations- und Dichtigkeitsprüfung aller relevanten Komponenten, wie Türen, Luken, Fenster und Bestuhlung, an sowie die Befüllung, Inbetriebnahme und Funktionsnachweise aller Systeme (z.B. Kühlwasser, Batterien). Außerdem wird imsogenannten Krängungsversuch die seitliche Neigung eines Schiffes während des Seegangs mit Blick auf die Schiffsstabilität geprüft. Schließlich folgen die Werftprobefahrt, um die Verkehrstauglichkeit des Neubaus zu prüfen, sowie die Abnahme zur Sicherheit (u.a. Brandschutz, Rettungsmittel, Fluchtwege).
Insgesamt drei neue Fähren hatte die HADAG im Sommer 2022 in Auftrag gegeben. Alle drei Schiffe werden im Laufe dieses Jahres in Hamburg anlegen. Die neuen Batterie-Schiffe mit Diesel-Range-Extender werden mit rund 33 Metern länger sein als die bisherigen Fähren und bieten so zusätzliche Multifunktionsbereiche für die bis zu 250 Fahrgäste.

Martin Lobmeyer, HADAG-Technik-Vorstand: „Ein weiterer Meilenstein für unser neues Flottenmitglied ist geschafft. Mit dem Stapellauf läuten wir nun die letzte Phase des Schiffsbaus ein und freuen uns schon sehr, unseren ersten Neuzugang dann in einigen Wochen in Hamburg entgegennehmen zu können.“

Olaf Deter, Geschäftsführer der SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft
Tangermünde mbH: „Wir freuen uns, dass mit dem Stapellauf nunmehr das erste Schiff der Serie seinem Element übergeben werden kann. Für die auf der Zielgeraden anstehenden Arbeiten, Inbetriebnahmen und Erprobungen wünsche ich allen Akteuren maximalen Erfolg und gutes Gelingen, sodass das schnellstmöglichseinen Dienst antreten kann.“

Martin Bill, Staatsrat der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende: „Mit dem
Stapellauf des ersten Batterieschiffs der zukünftigen HADAG-Flotte gehen wir jetzt auch zu Wasser einen wichtigen Schritt zu noch mehr Klimaschutz im ÖPNV. Ich freue mich gemeinsam mit den vielen HADAG-Fahrgästen schon jetzt darauf, die hochmodernen Schiffe, die bis zu 250 Personen Platz bieten, bald selbst zu erleben. Bedanken möchte ich mich für die gute und verlässliche Zusammenarbeit stromaufwärts der Elbe in Tangermünde, das war echte Teamarbeit.“

(Bild: Sören Hoffmeister)


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: