Die HADAG-Hafenfähre KIRCHDORF mit ihrem großen Freideck. Ursprünglich gab es für die Schiffe dieses Typs (III c) abnehmbare Alu-Dächer, die im Winter aufgesetzt und im Sommer abgenommen werden konnten. Leider verzogen sich die Alu-Dächer im Sommerlager so sehr, dass später auf die Montage verzichtet wurde. Seitdem fährt die KIRCHDORF oben ohne.

Das Oberdeck der Typschiffe

Das Oberdeck war bei den ersten „Typ III-Schiffen“ komplett geschlossen gebaut worden. Damit wollte die HADAG (vor allem im Berufsverkehr) auch bei schlechtem Wetter die volle zugelassene Passagierzahl ausnutzen.

Der große Nachteil war, dass es aber dadurch bei gutem Wetter keine Freiluftplätze gab.

Das war vor allem bei den sommerlichen Ausflugsfahrten auf der Niederelbe ein Problem. Deswegen entschied sich die HADAG beim Bau der etwas kleineren „Typ II-Schiffe“ für ein halboffenes Oberdeck, dass nur im vorderen Bereich, direkt hinter Steuerhaus und Schornstein überdacht war.

Die ehemalige HADAG-Fähre VOLKSDORF hatte von Anfang an ein großes geschlossenes Oberdeck. Nachteil war das extrem kleine Freideck
Die ehemalige HADAG-Hafenfähre VOLKSDORF hatte von Anfang an ein großes geschlossenes Oberdeck. Nachteil war das extrem kleine Freideck. Gut erkennbar ist der Ruderquadrant am Heck des Schiffes (der große Kasten über den Bullaugen), der dafür sorgte, dass das Oberdeck nicht ganz bis zum Heck begehbar war. Christian Hinkelmann

Das Typschiff als Cabrio

Eine Besonderheit stellten die (zuletzt gebauten) Schiffe vom „Typ III c“ dar. Sie waren eine Mischung aus „Typ II“ und „Typ III-Schiffen“ und hatten ein Oberdeck mit abnehmbarem Dach. Fest war nur das Dach bis zum vierten Fenster von vorn. Ab da folgte eine abnehmbare Leichtmetallkonstruktion (inkl. Dach, Fenster, Lampen und Verkabelung), die bei Bedarf auf das Schanzkleid des offenen Oberdecks aufgesetzt werden konnte. Dieses Konzept hat sich aber über die Jahre nicht bewährt. Die abnehmbaren Teile, die an Land gelagert wurden, hatten sich nämlich mit der Zeit mehr und mehr verzogen, so dass der Anbau am Schiff immer schwieriger wurde und irgendwann unterlassen wurde.

Die HADAG wählte eine Reihe von Schiffen aus, denen man das Dach dauerhaft aufsetzte, während die anderen in der Folge immer oben-ohne unterwegs waren. Zuletzt hatte nur noch die WOHLDORF ihr Dach drauf – und sie hat es bis heute behalten (siehe Foto unten). Allein bei der PÖSELDORF wurde das ehemals mobile Dach endgültig und mit geringen Umbauten komplett mit dem Aufbau verbunden, so dass der typische Wulst zwischen vorderem Aufbau und Dachhaube verschwand.

Die ehemalige HADAG-Fähre WOHLDORF hat ihr ehemals mobiles Alu-Dach bis heute behalten. Es ist inzwischen fest montiert. Auf dem Bild sieht man gut den Übergang zwischen festen Dachaufbau und Alu-Dach (hinter dem 4. Fenster)
Die ehemalige HADAG-Hafenfähre WOHLDORF hat ihr ehemals mobiles Alu-Dach bis heute behalten. Es ist inzwischen fest montiert. Auf dem Bild sieht man gut den Übergang zwischen festen Dachaufbau und Alu-Dach (hinter dem 4. Fenster) Christian Hinkelmann

Beim „Typ III b“ (Ausnahme: VOLKSDORF) fand die HADAG als Alternative dazu große Dachluken, die von Hand geöffnet werden konnten. Sie waren der Konstruktion nach den Lukendeckeln von kleineren Frachtern sehr ähnlich und ließen sich auf Schienen in eine Parkposition direkt hinter den Schornstein schieben. Von innen wurden sie nach dem Schließen durch Knebel festgesetzt. Über den Sitzen an den Fenstern wurden zudem Dachfenster eingebaut – eine Reminiszenz an die damaligen Schnellbusse der Hochbahn übrigens!

Rundumsicht bis zum Heck

Ursprünglich gingen die begehbaren Oberdecks der HADAG-Typschiffe nicht direkt bis ans Heck. Der Grund war der Ruderquadrant (Ruderquadrant = Das obere Ende des Ruderschaftes, der zum Bewegen mittels Seilzügen/Ketten mit dem Steuerrad auf der Brücke verbunden ist.), der als großer Kasten hinten auf dem Oberdeck angebracht war. Außerdem war an der Stelle das Beiboot angebracht. Erst später kam die HADAG auf die Idee, dass begehbare Oberdeck bis zum Heck zu verlängern, indem man das Deck hinten etwas erhöhte und praktisch über den Ruderquadranten hinwegbaute.

Offenes Oberdeck auf der HADAG-Fähre KIRCHDORF
Offenes Oberdeck auf der HADAG-Hafenfähre KIRCHDORF mit Blick auf das kleine Beiboot. Auf diesem Schiff gibt es keinen Ruderquadranten mehr. Deswegen konnte das begehbare Oberdeck bis ans Heck gebaut werden. Christian Hinkelmann

Das dreieinhalb Meter lange Beiboot war übrigens nicht wirklich als Rettungsboot gedacht (dafür wäre es viel zu klein gewesen), sondern um z.B. beim Ankern vor der Küste das Schiff verlassen zu können. Bei vielen Hafenfähren dieses Typs kam das Beiboot allenfalls während Maler- und Instandsetzungsarbeiten in sein nasses Element.

An der ehemaligen HADAG-Fähre BERGEDORF (Vordergrund) erkennt man gut die riesige Dachluke auf dem geschlossenen Oberdeck, die bei Bedarf geöffnet werden kann. Im Hintergrund die KIRCHDORF mit ihrem großen Freideck
An der ehemaligen HADAG-Hafenfähre BERGEDORF (Vordergrund) erkennt man gut die riesige Dachluke auf dem geschlossenen Oberdeck, die bei Bedarf geöffnet werden kann. Im Hintergrund die KIRCHDORF mit ihrem großen Freideck Christian Hinkelmann

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: